Eine Studie von Dr. Mark Richter unter Einschluss von 26 Unternehmen über 4 Quartale. Wo stehe ich im Vergleich zum Wettbewerb? Welche Umsätze realisieren andere? Wie ist das tatsächliche Preisniveau auf dem Markt? Ist die eigene Mitarbeiterproduktivität gut im Vergleich zu anderen? Dies sind einige Fragen, auf welche die vorliegende Studie Antwort gibt.
Gütesiegel
Wie sucht …
Rainer H. Bubenzerwww.multiMEDvision.de
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Die Ideen und Inhalte des Verbandes werden durch eine gezielte Öffentlichkeits-arbeit bekannt gemacht. Unter Beteiligung der Mitglieder wird Marketing über den Verband angeboten, das sich an potentiellen Nutzern ausrichtet. Besondere Auf- merksamkeit wird hierbei auf die Bekanntheit von Zertifizierungs- und Produkt- prüfungsergebnissen gerichtet. Dabei wird die Kooperation mit starken Partnern …
Aus‑, Fort- und Weiterbildung
Der im Jahre 2005 gegründete Deutsche Medical Wellness Verband e.V. (DMWV) ist mittlerweile zu einer festen Größe und einem anerkanntem Kompetenzträger im Wachstumssegment Prävention und Gesundheitsvorsorge in Deutschland geworden.
Der Verband verfügt über einen großen Pool an ausgewiesenen Experten sowie das damit verbundene (internationale) Netzwerk, die ab sofort zum Aufbau und zur Umsetzung …
Deutscher Medical Wellness Verband e.V. in Berlin gegründet
TÜV-Zertifizierung geplant
Berlin, März 2006 – Im Rahmen der ITB Internationale Tourismusbörse 2006 präsentierte sich der neu gegründete Deutscher Medical Wellness Verband e.V. mit Sitz und Geschäftsstelle in Berlin. Der Verband mit seinen wissenschaftlichen Fachbeiräten, jeweils unter der Regie von renommierten Experten, hat die zunehmend wichtiger werdende Qualitätssicherung im …
Aus der Abbildung wird ebenso deutlich, dass der Diagnostikbereich, der Unterbringungsbereich und der Bereich der medizinischen Umsetzung nicht notwendigerweise eine infrastrukturelle Einheit bilden müssen.
Der Arzt
Aus der untenstehende Abbildung wird die zentrale Rolle des Navigators deutlich. Das bedeutet, dass bei einer Zertifizierung einer Medical Wellness-Einrichtung das Gesamtergebnis sehr stark von der Wahrnehmung dieser Rolle durch den …
Die Vorgehensweise zur erfolgreichen Zertifizierung zum Download
Vorgehensweise
Teilnehmende Betriebe am Zertifizierungsprogramm des Verbandes werden an-hand von festgelegten Prüfkriterien durch angekündigte professionelle Tester von TÜV Rheinland Group überprüft. Die Zertifizierung ist jeweils für 3 Jahre gültig.
Medical-Wellness-Betriebe werden in folgenden Kategorien zertifiziert:
Medical Wellness Klinik
Medical Wellness Hotel
Medical Wellness Resort
Medical Wellness Day Spa/Klinik Centre
Medical Wellness Destination.
Bei Zertifizierung einer Medical Wellness Destination müssen …
6u 7u76
j kj58k 78k itzk
Organisation
Wird von einem Vorstand und einem wissenschaftlichem Beirat geführt, der sich aus führenden Fachkräften der klinischen Medizin (insbesondere der Diagnostik), der Komplementärmedizin, der Hotellerie und des Tourismus, des Umweltschutzes, der Soziologie, des Marketing, der Personalschulung und dem Gebiet der Projektentwicklung zusammensetzt. Der Sitz des Verbandesund der Geschäftsstelle ist Berlin.
Es besteht grundsätzlich die …
Im Zentrum stehen also die Diagnostik, die Salutogenese sowie die aktive Einstellung des eigenen Lebens auf gesundheitsfördernde Verhaltensweisen. Voraussetzung für deren Gelingen ist die grund- sätzliche Bereitschaft zum eigen-verantwortlichen Handeln. Damit können individuell bestehende Ressourcen durch Stärkung der positiven, gesundheitsfördernden Potenziale aktiviert werden. Dieses wiederum setzt die Bereitschaft zur Teilnahme an Gesundheitsbildung voraus: Die Bereitschaft …
3 Spalten farbe
Marktpotenzial und aktuelle Entwicklung
Seit vielen Jahren übersteigt der Anteil der Ausgaben der Gesetzlichen Kranken- versicherer (GKV) die 6%-Grenze des Bruttoinlands Produktes nur unwesentlich.Ca. 4% des Bruttoinlands-Produktes werden bereits heute für private Gesund-heitsausgaben (2. Gesundheitsmarkt) aufgewendet mit deutlich steigender Ten-denz.
Das dauerhaft begrenzte Budget der solidarisch finanzierten GKV, hohe Arbeits-losigkeit, eine demografische Entwicklung hin zu …