• Magazin 28. Sep. 2010
    »Medical+Wellness« Das Branchenmagazin Der DMWV ist Herausgeber des Branchenmagazins »Medical+Wellness«. Es erscheint sechs Mal im Jahr und wendet sich mit Fachbeiträgen, Praxisbeispielen und Hinweisen vor allem an Anbieter, Investoren und Entscheider von Medical Wellness. Aber auch der an fachlich fundierter Wellness interessierte Nutzer findet zahlreiche Informationen über bestimmte Anwendungen, neue Trends, Hinter- gründe und jede Menge ...
  • Studie 1 28. Sep. 2010
    Betriebswirtschaftliche Kenn­zahlen in Spa-Bereichen Benchmarking von Erfolgsfaktoren– Eine Studie unter Einschluss von 26 Unternehmen über 4 Quartale Unternehmern und anderen Entscheidungsträgern Hilfestellung bei der Positi- onierung ihrer Wellnessangebote und bei der Organisation des Leistungser- stellungsprozesses zu geben, ist Anliegen der Studie.Wo stehe ich im Vergleich zum Wettbewerb? Welche Umsätze realisieren andere? Wie ist das tatsächliche Preisniveau auf ...
  • Studie 2 28. Sep. 2010
    Studie „Hotellerie und Medical Spa“ Vor dem Hintergrund fortschreitender Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen und einer parallel steigenden Bereitschaft der Bevölkerung, Eigenverantwortung für nachhaltiges Wohlbefinden und die Gesundheit von Körper und Geist zu über- nehmen, ergibt sich für die Anbieter von attraktiven Medical Spa-Einrichtungen ein neuer Nachfragemarkt von beachtlichem Umfang. Eine aktuelle deutschlandweite Untersuchung der Unternehmensberatung consult GmbH schätzt ...
  • Fachvortrag 28. Sep. 2010
    inhaltlicher Auszug: Die Nachfrage nach Wellness-Angeboten zur bloßen Entspannung hat nach Ansicht der Experten in Tourismus, Hotellerie und Gesundheitswesen Wachstumsgrenzen erreicht. Der Trend geht zu Leistungen, die der Gesundheitsförderung dienen. Damit rücken medizinische Aspekte, in Verbindung mit einem ansprechenden Urlaubsambiente, in den Fokus der Betrachtung. Eine Entwicklung, die durch das zu verabschiedende Präventionsgesetz berücksichtigt wird.Das gesteigerten Gesundheitsbewusstsein ...
  • Publikationen 28. Sep. 2010
    Eine Studie von Dr. Mark Richter unter Einschluss von 26 Unternehmen über 4 Quartale. Wo stehe ich im Vergleich zum Wettbewerb? Welche Umsätze realisieren andere? Wie ist das tatsächliche Preisniveau auf dem Markt? Ist die eigene Mitarbeiterproduktivität gut im Vergleich zu anderen? Dies sind einige Fragen, auf welche die vorliegende Studie Antwort gibt. Gütesiegel Wie ...
  • Öffentlichkeit 28. Sep. 2010
    Rainer H. Bubenzerwww.multiMEDvision.de Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Die Ideen und Inhalte des Verbandes werden durch eine gezielte Öffentlichkeits-arbeit bekannt gemacht. Unter Beteiligung der Mitglieder wird Marketing über den Verband angeboten, das sich an potentiellen Nutzern ausrichtet. Besondere Auf- merksamkeit wird hierbei auf die Bekanntheit von Zertifizierungs- und Produkt- prüfungsergebnissen gerichtet. Dabei wird die Kooperation mit starken Partnern ...
  • MW und Bildung 28. Sep. 2010
    Aus-, Fort- und Weiterbildung Der im Jahre 2005 gegründete Deutsche Medical Wellness Verband e.V. (DMWV) ist mittlerweile zu einer festen Größe und einem anerkanntem Kompetenzträger im Wachstumssegment Prävention und Gesundheitsvorsorge in Deutschland geworden. Der Verband verfügt über einen großen Pool an ausgewiesenen Experten sowie das damit verbundene (internationale) Netzwerk, die ab sofort zum Aufbau und zur Umsetzung ...
  • Qualitätsicherung im »Medical Wellness« Bereich 27. Sep. 2010
    Deutscher Medical Wellness Verband e.V. in Berlin gegründet TÜV-Zertifizierung geplant Berlin, März 2006 – Im Rahmen der ITB Internationale Tourismusbörse 2006 präsentierte sich der neu gegründete Deutscher Medical Wellness Verband e.V. mit Sitz und Geschäftsstelle in Berlin. Der Verband mit seinen wissenschaftlichen Fachbeiräten, jeweils unter der Regie von renommierten Experten, hat die zunehmend wichtiger werdende Qualitätssicherung im ...
  • Voraussetzungen 30. Aug. 2010 Voraussetzungen
    Aus der Abbildung wird ebenso deutlich, dass der Diagnostikbereich, der Unterbringungsbereich und der Bereich der medizinischen Umsetzung nicht notwendigerweise eine infrastrukturelle Einheit bilden müssen. Der Arzt Aus der untenstehende Abbildung wird die zentrale Rolle des Navigators deutlich. Das bedeutet, dass bei einer Zertifizierung einer Medical Wellness-Einrichtung das Gesamtergebnis sehr stark von der Wahrnehmung dieser Rolle durch den ...
  • Vorgehensweise 30. Aug. 2010
    Die Vorgehensweise zur erfolgreichen Zertifizierung zum Download Vorgehensweise Teilnehmende Betriebe am Zertifizierungsprogramm des Verbandes werden an-hand von festgelegten Prüfkriterien durch angekündigte professionelle Tester von TÜV Rheinland Group überprüft. Die Zertifizierung ist jeweils für 3 Jahre gültig. Medical-Wellness-Betriebe werden in folgenden Kategorien zertifiziert: Medical Wellness Klinik Medical Wellness Hotel Medical Wellness Resort Medical Wellness Day Spa/Klinik Centre Medical Wellness Destination. Bei Zertifizierung einer Medical Wellness ...