Motivatoren

Motivatoren in der Selbstzahlermedizin beschreiben Konsumbedürfnisse, die sich in medizinischen Freizeiteinrichtungen niederschlagen. Medical Wellness setzt bei den sieben wichtigsten Motivatoren an:

  • Liebe, Geborgenheit, Zuwendung
    Wunsch: „Ich will geliebt und verwöhnt werden“ Medical-Wellness-Ansatz: Massage, Gespräche (mit Therapeuten), Wärme, gesunde, schmackhafte Speisen, Wunscherfüllung, Befriedigung subjektiver Bedürfnisse
  • Antistress
    Wunsch: „Ich möchte Ruhe und zu mir finden“ Medical-Wellness-Ansatz: Burn-out-Therapie, Massage, Ruheräume, Coaching
  • Bodystyling
    Wunsch: „Ich möchte schön und jung sein“  Medical-Wellness-Ansatz: präparative und apparative Kosmetik, Fitness, Diätenlehre, kosmetische Chirurgie, Gesundheitssport, Anti-Aging-Medizin
  • Leistung
    Wunsch: „Ich möchte leistungsfähig sein“ Medical-Wellness-Ansatz: Coaching, berufliche Leistungsfähigkeit, Brain-Training, Better-Aging
  • Sicherheit, Entängstigung, Eigenkompetenz
    Wunsch: „Ich möchte mit meinem Körper sicher und selbst bestimmt leben“ Medical-Wellness-Ansatz: Diagnose, Prävention, operative Eingriffe, Empowerment, spezielle Altershilfen, Labordiagnostik, Vitalitätsmessplatz
  • Sinn
    Wunsch: „Ich möchte Antworten auf die Fragen dieses Lebens“ Medical-Wellness-Ansatz: Komplementäre Medizinsysteme, Seminarangebote, Spiritualität/ Esoterik
  • Konkrete Maßnahmen gegen konkrete Leiden
    Wunsch: „Ich möchte konkrete Leiden mit Hilfe eines Arztes bekämpfen“ Medical-Wellness-Ansatz: Schulmedizin und komplementäre Medizinsysteme

Die Anerkennung der Kundensouveränität gepaart mit einer starken und beratenden Rolle des Arztes muss als Schlüssel für eine erfolgreiche Positionierung von Medical-Wellness-Einrichtungen auf dem 2. Gesundheitsmarkt angesehen werden.