Vitamin-Infusionen in Hotels (Stellungnahme)

Natürliche Vitamine pur

Zu Vitamin-Infusionen in Wellness-Einrichtungen nimmt der Deutsche Medical Wellnessverband (DMWV) wie folgt Stellung:

Wer darf Infusionen legen?

Vitamin-Infusionen werden meist intravenös verabreicht. Das Legen von Infusionen ist in Deutschland eigenverantwortlich nur approbierten Ärzt*Innen bzw. zugelassenen Heilpraktiker*Innen gestattet. Ob die eingreifende Maßnahme einer Infusion an sogenannte Heilhilfsberufe – zum Beispiel Krankenpflegepersonal – delegiert werden darf, ist Gegenstand umfänglicher, aber nicht eindeutiger Rechtssprechung.

Im Umfeld von Wellness-Einrichtungen ist davon auszugehen, dass zum Legen von Infusionen, zur Überwachung laufender Infusionen, dem Entfernen der Infusionen und der Wundversorgung immer ein approbierter Arzt oder zugelassener Heilpraktiker vor Ort zu sein hat.

Hinweis: Ein parenteraler Zugang zum Inneren des Körpers, zum Beispiel mittels Injektionen oder Infusionen in den venösen Kreislauf, stellt immer ein Gesundheits-Risiko dar. Im medizinischen Alltag ist dieses Risiko unbedingt gegen den zu erwartenden Nutzen der Therapie abzuwägen. Besteht dieser Nutzen nicht, sollten Injektionen oder Infusionen entfallen (unabhängig von der erhöhten Strafbarkeit).

Nutzen von (Hochdosis-)Vitaminen?

* Die meisten großen, aktuellen, internationalen Studien zeigen keinen Nutzen einer kurzfristigen oder langfristigen Verwendung von vitaminhaltigen Supplementen bei Gesunden gegenüber einer ausgewogenen Ernährung.

* Im Gegenteil, in etlichen Fällen führt die die langfristige Einnahme sogar zu einer signifikanten Verschlechterung von Morbidität und Mortalität (das heißt, Gesundheit und Lebenserwartung). Unter anderem gilt dies für einige fettlösliche Vitamine.

* Die Hochdosistherapie, vor allem mit Vitamin C, hat aus wissenschaftlicher Sicht bei Gesunden keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber physiologischer (normaler) Vitaminzufuhr über eine ausgewogene Ernährung.

* Viele Studien zeigen, dass in Deutschland kein „Vitaminmangel-Land“ ist. Eine ungezielte Vitamin-Supplementation bei Gesunden wird deshalb als unsinnig eingeschätzt.

* Unter bestimmten Bedingungen (zum Beispiel streng vegane Ernährung in Deutschland) oder bei spezifischen Erkrankungen (zum Beispiel Typ-A-Gastritis mit fehlendem Intrinsic factor) reicht die Versorgung mit lebensnotwendigen Vitaminen über die Ernährung nicht aus. In den genannten Fällen kann es zu einem Vitamin B12-Mangel kommen. Andere Bedingungen/Erkrankungen können wiederum mit anderen Hypovitaminose-Formen einhergehen.

* Bei einer diagnostizierten Hypovitaminose (Vitamin-Mangel) kann, je nach Ausmaß, Dauer und Folgen der Mangelsituation, eine Vitamin-Supplementation medizinisch indiziert sein. Über Präparate, Applikation und Dosierung entscheidet nach geeigneter Diagnostik die/der behandelnde Ärztin/Arzt.

* Die ungezielte Applikation von Vitaminen bei Gesunden ohne medizinische Indikation, in welchem Umfeld auch immer, wird vom Deutschen Medical Wellness Verband (DMWV) nicht befürwortet.

* Hinweis: Gerade bei gesunden Käufer*Innen von höherwertigen Wellness-Leistungen kommen Hypovitaminosen – im Vergleich zu einkommensarmen Bevölkerungsteilen – kaum vor (siehe Gesundheitsbericherstattung des Bundes, Armuts- und Reichtumsbericht BW oder Publikationen des Bundesinstitutes für Risikobewertung).

Kommentar
• Rainer H. Bubenzer, DMWV, Berlin
Bildnachweis
• Bruna Branco (Unsplash.com, 7r1HxvVC7AY).